Wettbewerb | Entscheidungen und Ereignisse

Am 8. November rief Kurt Eisner als Mitglied der USPD im Zuge der damaligen Novemberrevolution den „Freistaat Bayern“ in München aus. Ohne diesen Akt würde unser heutiges Bayern vielleicht gar nicht existieren. Dies ist bei weitem jedoch nicht das einzige Ereignis, das einer bayerischen Stadt eine besondere Prägung verleiht – ganz im Gegenteil: Von den Memminger Artikeln aus dem Bauernkrieg im Jahr 1525 bis zur Vereinigung Coburgs mit Bayern 1920, jede Region weist ihre besonders prägenden historischen Ereignisse auf.

Bildnachweis: SZ Photo/Süddeutsche Zeitung Photo
Bildnachweis: SZ Photo/Süddeutsche Zeitung Photo

Die 1530 auf dem Augsburger Reichstag verlesene „Confessio Augustana“ – übersetzt „das Augsburger Bekenntnis“ – stellt für Protestantinnen und Protestanten heute eine wichtige Grundlage ihres Glaubens dar. Findet heraus, was es mit diesem Glaubensbekenntnis auf sich hat.

Bildnachweis: iStock.com/RudyBalasko
Bildnachweis: iStock.com/RudyBalasko
Bildnachweis: Christina Knauer
Bildnachweis: Christina Knauer

Die Dreiflüssestadt Passau lockt jedes Jahr etliche Touristinnen und Touristen aus aller Welt an. Doch die idyllische Lage der niederbayerischen Kleinstadt hat eine Kehrseite, nämlich die Gefahr von Überschwemmungen wie im Jahr 2013.  Über deren Ausmaß  geben die Wasserstandsmarken am Rathaus Auskunft.

Bildnachweis: ap/dpa/picture alliance/Süddeutsche Zeitung Photo
Bildnachweis: ap/dpa/picture alliance/Süddeutsche Zeitung Photo

„Little Berlin“ – so bezeichneten Amerikaner das in Oberfranken gelegene Dorf Mödlareuth. Da wie heute noch die eine Hälfte des Ortes zu Bayern und die andere zu Thüringen gehörte, wurde im Jahr 1966 eine Mauer errichtet, die das Staatsgebiet der BRD von dem der DDR trennte.

Bildnachweis: Heinz Hering/Süddeutsche Zeitung Photo
Bildnachweis: Heinz Hering/Süddeutsche Zeitung Photo

Soldaten der USA, sogenannte G.I.s, halfen nicht nur beim Wiederaufbau Nachkriegsdeutschlands, sondern sind teils bis heute in Bayern wie z. B. im oberpfälzischen Vilseck stationiert. Recherchiert, wie diese die Region, in der sie stationiert waren bzw. sind, prägten.

Bildnachweis: DB Museum/Uwe Niklas
Bildnachweis: DB Museum/Uwe Niklas

Mobilitätswende im 19. Jahrhundert. In nur neun Minuten legte der legendäre „Adler“ anno 1835 die sechs Kilometer lange Strecke von Nürnberg ins benachbarte Fürth zurück. Ein Nachbau der ersten Lokomotive Deutschlands ist heute noch fahrtüchtig.

Beispiele für Projektthemen

  • Untersucht, welche (politischen) Entscheidungen die Geschichte Eures Ortes besonders beeinflusst haben.
  • Recherchiert, inwiefern Eure Region durch kriegerische Auseinandersetzungen in der Vergangenheit betroffen war und welche regionalen Ereignisse damit in Verbindung standen.
  • Viele Erinnerungszeichen wie z. B. Straßennamen oder Inschriften gehen auf besondere historische Ereignisse zurück. Macht Euch auf die Suche nach solchen Erinnerungszeichen in Eurer Heimat.
  • Integration der Vertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg, Stationierung und Abzug der G.I.s, Ankunft der sogenannten Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter – oftmals sind historische Ereignisse mit (Migrations-)
    Bewegungen verknüpft. Untersucht, ob solche Ereignisse auch die Migrationsgeschichte in Eurem Ort geprägt haben.
  • Erkundet, ob es historische Ereignisse gibt, denen Eure Region ihren Namen verliehen hat, wie z. B. die Nürnberger Prozesse oder die Landshuter Hochzeit, und forscht zu diesen.
  • Manche Ortsnamen gehen selbst auf historische Ereignisse zurück. Gilt dies auch für Euren Ort?