Wettbewerb | Grußwort

Liebe Schülerinnen und Schüler,

Klimawandel, Ukrainekrieg, steigende Energiepreise und ein wachsender Populismus fordern die europäischen Staaten und unsere Demokratie heraus. Diese Krisen machen deutlich, wie wichtig der Zusammenhalt aller Europäerinnen und Europäer ist. Zusammenhalt entsteht durch Austausch, Begegnung und durch gegenseitiges Vertrauen. Ein besonderer Impuls dafür war der 1963 geschlossene Elysée-Vertrag, der sich 2023 zum sechzigsten Mal jährt und bis heute den Grundstein für die Freundschaft zwischen Deutschland und Frankreich legt. Gerade bei uns im Freistaat gibt es zahlreiche Beispiele für bayerisch-europäische Begegnungen – im Bereich der Wirtschaft, in Kunst und Kultur sowie durch Städtepartnerschaften oder Migration.

Im Rahmen des Schülerlandeswettbewerbs Erinnerungszeichen könnt Ihr ganz konkret in Eurer Heimatregion erforschen, wie Europa Bayerns Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft geprägt und wie umgekehrt Bayern seine
europäischen Nachbarländer beeinflusst hat. Sucht in Eurem Heimatort nach europäischen Spuren und geht der Frage nach, wie sich der Austausch zwischen Bayern und Europa im Laufe der Zeit entwickelte und welche Bedeutung er für Euch heute hat. Erstellt auf der Basis Eurer Recherchen Euren eigenen, kreativen Wettbewerbsbeitrag. Einen besonderen Rahmen für die Teilnahme bieten Euch zum Beispiel die W- und P-Seminare an den Gymnasien, die Projektpräsentation in den 9. Klassen der Realschule oder der HSU-Unterricht der Grundschule.
Wir danken schon jetzt allen Lehrkräften, die Euch bei der Spurensuche unterstützen. Die Beschäftigung mit der bayerischen Landesgeschichte und der Geschichte vor Ort ist wichtig für das Verstehen unserer Gegenwart und für die verantwortungsbewusste Gestaltung unserer Zukunft. Daher übernehmen wir sehr gerne die gemeinsame Schirmherrschaft über den Schülerlandeswettbewerb. Wir wünschen Euch und Euren Lehrkräften viel Freude beim Aufspüren der „Erinnerungszeichen“ an Eurem Heimatort.

 

München, im Januar 2023

 


Ilse Aigner

Präsidentin des
Bayerischen Landtags

Prof. Dr. Michael Piazolo

Bayerischer Staatsminister für Unterricht und Kultus


Bildnachweis: amadeus-stock.adobe.com
Bildnachweis: amadeus-stock.adobe.com

Der Freistaat Bayern und Europa blicken auf eine lange Geschichte mit vielfältigen Begegnungen, einem produktiven Austausch und wechselseitigen Einflüssen zurück. Macht euch auf die Suche nach Erinnerungszeichen dieser spannenden Beziehung.