Wettbewerb | Grußwort
Liebe Schülerinnen und Schüler,
König Ludwig I. regierte ab 1825 über 20 Jahre und prägte die bayerische Geschichte. In ganz Bayern können wir viele bedeutende, vom „Kunstkönig“ beauftragte Bauwerke bestaunen. Das Münchner Siegestor, die Walhalla bei Regensburg oder das Pompejanum in Aschaffenburg sind heute beliebte Ausflugsziele bei uns im Freistaat. Vielleicht seid Ihr selbst an einem Wandertag schon auf den Spuren König Ludwigs I. gewandelt?
Für den Schülerlandeswettbewerb Erinnerungszeichen unter dem diesjährigen Motto „Alles neu? Bayern zur Zeit König Ludwigs I.“ haben wir gerne gemeinsam die Schirmherrschaft übernommen.
Erforscht in Eurem Heimatort, wie König Ludwig I. und die Entwicklungen seiner Zeit Eure unmittelbare Umgebung geprägt haben! Sucht nach Spuren aus dieser Zeit und geht der Frage nach, welche
Bedeutung die Mitte des 19. Jahrhunderts angestoßenen vielfältigen Veränderungen heute für Euch haben. Erstellt dann auf der Basis Eurer Recherchen einen eigenen, kreativen Wettbewerbsbeitrag!
Einen besonderen Rahmen für Euren Beitrag bieten Euch zum Beispiel die W- und P-Seminare an den Gymnasien, die Projektpräsentation in den 9. Klassen der Realschule, der GPG-Unterricht der
Mittelschule oder der HSU-Unterricht der Grundschule.
Wir danken allen Lehrkräften, die Euch bei dieser spannenden Spurensuche unterstützen. Die Beschäftigung mit der bayerischen Landesgeschichte und der Geschichte vor Ort ist wichtig, damit wir
unsere Gegenwart verstehen und unsere Zukunft verantwortungsvoll gestalten können.
Wir wünschen Euch und Euren Lehrkräften viel Freude und Erfolg beim Aufspüren von „Erinnerungszeichen“ zu König Ludwig I. und seiner Zeit an Eurem Heimatort. Wir freuen uns über Eure Teilnahme
und sind gespannt auf Eure Wettbewerbsbeiträge!
München, im Februar 2025




Ilse Aigner
Präsidentin des
Bayerischen Landtags
Anna Stolz
Bayerische Staatsministerin
für Unterricht und Kultus

Das Münchner Oktoberfest ist das größte Volksfest der Welt und hat seinen Ursprung in einer königlichen Hochzeit: Im Oktober 1810 heiratete Kronprinz Ludwig von Bayern Prinzessin Therese. Zu
Ehren des Brautpaares wurde ein großes Pferderennen auf dem Sendlinger Berg veranstaltet, der nach der Braut „Theresienwiese“ genannt wurde. Die Bezeichnung „Wiesn“ für das Oktoberfest leitet
sich davon ab. Nach den napoleonischen Kriegen wuchs das nun jährlich stattfindende Fest stetig, neben Essen und Getränken zogen Kegelund
Kletterbahnen sowie erste Fahrgeschäfte die Besucher an. Doch nicht nur das Oktoberfest erinnert an Ludwig I. – als König engagierte er sich in vielen Bereichen, deren Spuren uns in Bayern noch
heute begegnen. Macht Euch auf die Suche nach Erinnerungszeichen aus dieser spannenden Epoche.