Wettbewerb | Teilnahmebedingungen
Wer darf mitmachen?
- Teilnahmeberechtigt am Schülerlandeswettbewerb „Erinnerungs-zeichen“ seid ihr, wenn ihr eine Schule in Bayern besucht. Ihr könnt alleine, als Gruppe oder als ganze Klasse Beiträge einreichen.
- Auch klassen- oder schulartübergreifende Gruppen sind möglich und eröffnen Euch spannende Möglichkeiten der Projektarbeit.
- Es dürfen auch fremdsprachliche Projektbeiträge, insbesondere auf Englisch, etwa im Rahmen des bilingualen Fachunterrichts Geschichte, eingereicht werden. So besteht die Möglichkeit, Euer Sprachwissen in einem neuen Kontext anzuwenden und zu zeigen.
Worauf müsst ihr bei der Bearbeitung eures Themas achten?
Lasst Euch von den Projektvorschlägen auf den kommenden Seiten anregen oder entwerft ein eigenes Projekt, das zum Thema „Alles neu? Bayern zur Zeit König Ludwigs I.“ passt. Wichtig ist, dass sich der Beitrag wirklich direkt auf das Wettbewerbsthema und die Geschichte Eurer Region bezieht. Sprecht mit Euren Lehrerinnen und Lehrern. Sie stehen Euch beratend bei Themenfindung, Recherche und der praktischen Umsetzung Eurer Ideen zur Seite.
Denkt zudem daran, folgende Kriterien einzuhalten:
- Erarbeitet ein eigenständiges und Eurem Alter angemessenes Produkt, in welchem Ihr die Ergebnisse Eurer geschichtlichen Nachforschungen nachvollziehbar und ansprechend darstellen könnt.
- Stellt in Eurer Arbeit einen klar erkennbaren Bezug zu Menschen, Orten, Traditionen oder bedeutsamen Ereignissen aus Eurer
Heimatregion her. - Erforscht Euer Thema daher direkt vor Ort und recherchiert nicht alle Informationen ausschließlich mithilfe des Internets. Führt gerade bei digitalen Recherchen auch immer einen Faktencheck durch und verifiziert unbedingt Eure Rechercheergebnisse.
- Tretet in Kontakt mit Expertinnen und Experten aus Museen, Archiven und Gedenkstätten. Sie können Euch bei der vertieften Recherche helfen, Kontakte zu Zeitzeugen herstellen und zudem viele Detailfragen beantworten.
Was müsst ihr in welcher Form einreichen?
- Ihr könnt Euren Wettbewerbsbeitrag in Papierform, als Projektordner, Mappe oder digital, z. B. auf DVD oder USB-Stick, einreichen.
- Beiträge, die größtenteils aus Text bestehen (z. B. W-Seminar-Arbeiten) sowie Drehbücher oder Hörspielmanuskripte, müssen
auf jeden Fall auch als Papierausdruck eingereicht werden. - Habt Ihr ein Brettspiel oder ein Escape-Game erstellt? Dann gebt eine Spielbeschreibung in Papierform ab. Stellt sicher, dass alle Spielmaterialien vollständig verpackt sind und komplett in einem Karton versandt werden.
- Stellt bei Multimedia-, Video- oder Audiodateien sicher, dass sie auf jedem Windows-Computer abspielbar sind, und kopiert zur
Sicherheit ein entsprechendes Abspielprogramm mit auf Euren eingereichten Datenträger. - Schön wäre es, wenn Ihr Eurem Projekt einen Arbeitsbericht (etwa eine DIN A4 Seite) anfügt, aus dem ersichtlich wird, wie Ihr bei
der Themenfindung und Recherche vorgegangen seid, mit wem Ihr zusammengearbeitet habt, welchen Herausforderungen Ihr
begegnet seid und welchen Ablauf Eure Arbeit hatte. Ab dem Besuch der Jahrgangsstufe 8 müsst Ihr verpflichtend einen solchen
Projektbericht beilegen.
Wie reicht ihr euren Beitrag korrekt ein?
- Geht nach Abschluss Eurer Arbeit auf die Homepage www.erinnerungszeichen-bayern.de/anmeldung und meldet
Euren Beitrag im Online-Formular an.
- Schickt anschließend Euren Beitrag mit dem zweifach ausgedruckten und ausgefüllten Einsendeformular von der Homepage bis spätestens 15. März 2026 an:
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB)
z. Hd. Frau StDin Dr. Monika Müller
Stichwort: Erinnerungszeichen 2025/26
Schellingstraße 155, 80797 München
- Bitte beachtet, dass Eure eingereichten Wettbewerbsbeiträge nicht zurückgeschickt werden können und mit der Einsendung in das
Eigentum des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus übergehen.
Was geschieht nach der Einreichung der Beiträge?
- Die eingereichten Projekte werden in verschiedene Kategorien eingeteilt (z. B. in Grundschule, Förderschule, Mittelschule, Realschule, Berufliche Schulen, Gymnasium).
- Die Mitglieder der Landesjury sichten alle Beiträge, bewerten diese hinsichtlich ihrer fachlichen Qualität, des Themabezugs sowie
ihrer Originalität und entscheiden, welche Einreichung welchen Preis erhält. - Anfang Mai werdet Ihr in einer E-Mail über die Juryentscheidung informiert.
- Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die keinen Landes- oder Sonderpreis gewinnen konnten, erhalten Urkunden und evtl. Preise
per Post zugesandt. - Alle Gewinnerinnen und Gewinner eines Landes- oder Sonderpreises bekommen per E-Mail und per Post im Mai eine Einladung
zur offiziellen Preisverleihung in München. - Der Festakt, der von hochrangigen Politikerinnen und Politikern Bayerns begleitet wird, findet im Juli 2026 statt.
Habt Ihr noch Fragen?
- Auf unserer Homepage www.erinnerungszeichen-bayern.de bekommt Ihr viele wichtige Informationen über die aktuelle Wettbewerbsrunde.
- Für weitere Nachfragen könnt Ihr die Landeswettbewerbsleitung über die E-Mailadresse erinnerungszeichen@t-online.de direkt
kontaktieren. - Eure Ansprechpartnerinnen sind: StRin Petra Nerreter, Hildegardis-Gymnasium Kempten; SemRin Ulrike Meier-Robisch, Staatliche
Realschule Herzogenaurach