Haus der Bayerischen Geschichte - erinnerungszeichen-bayern

Partner | Haus der Bayerischen Geschichte

Vom 10. Mai bis 9. November 2025 zeigt das Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg die Bayerische Landesausstellung „Ludwig I. – Bayerns größter König?“. Zum 200. Jubiläum seiner Thronbesteigung entführt die Schau in die Lebenswelt eines Monarchen, der Bayern nachhaltig prägte. Ludwig I. ließ Fabriken bauen und Klöster wiederauferstehen.
Er machte München zur Kunstmetropole und brachte mit Eisenbahn und Kanal den Fortschritt ins Land. Doch auch Schwierigkeiten begleiteten sein Wirken: Pressefreiheit und politische Mitsprache waren die Forderungen der Zeit. Ein erster Höhepunkt: Das Hambacher Fest von 1832. Eine skandalöse Affäre ruinierte seinen Ruf. Schließlich trat Ludwig I. während der Revolution von 1848 zurück. Für Schülerinnen und Schüler werden abwechslungsreiche Führungen, Aktivprogramme und auch ein Escape Game zur Landesausstellung angeboten, alles abgestimmt auf die jeweilige Schulart und Jahrgangsstufe (www.hdbg.de). Ergänzend erzählt die Dauerausstellung des HdBG gut 200 Jahre bayerische Geschichte in neun Generationen und acht Kulturkabinetten und spannt den Bogen von den Napoleonischen Kriegen bis zum Maastricht-Vertrag. Schülerführungen sowie museums- und medienpädagogische Programme machen das Museum zu einem Lernort der Extraklasse (www.museum.bayern und www.bavariathek.bayern). Auch bei der virtuellen Spurensuche bietet das HdBG Recherchemöglichkeiten, z. B. im Portal „Klöster in Bayern“ (www.hdbg.eu/kloster).

 

Haus der Bayerischen Geschichte
Zeuggasse 7, 86150 Augsburg
Tel. 08 21/32 95-0
E-Mail: schule@hdbg.bayern.de

 

Nach oben Standard Ansicht